Proviant

Proviant
Proviant
»Mundvorrat, Wegzehrung; Verpflegung, Ration«: Quelle dieses Fremdwortes ist kirchenlat. praebenda »das von Staats wegen zu Gewährende; Zehrgeld« (zu lat. praebere »darreichen, gewähren, überlassen«) bzw. ein mit Präfixwechsel daraus umgestaltetes vlat. *probenda. Dies gelangte ins Dt. zum einen im 14./15. Jh. am Niederrhein etwa als »profand« durch Vermittlung von afrz. (= frz.) provende »Mundvorrat« und mniederl. provande, zum anderen im 15./16. Jh. in Österreich und im oberd. Sprachraum durch Vermittlung von entsprechend it. provianda etwa als »profiant«.
Im Hochd. sind beide Wörter zusammengefallen. Als Endstufe ergab sich die heute gültige Form »Proviant«, die sich jedoch erst im 18. Jh. durchsetzen konnte. – Abl.: proviantieren »mit Proviant ausstatten« (16. Jh.), dafür seit dem frühen 18. Jh. die Bildung verproviantieren.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Proviant — Proviant …   Deutsch Wörterbuch

  • proviant — PROVIÁNT, provianturi, s.n. (înv.) Provizii, alimente (pentru armată). [pr.: vi ant] – Din pol. prowiant, rus. proviant, germ. Proviant. Trimis de oprocopiuc, 23.04.2004. Sursa: DEX 98  PROVIÁNT s. v. provizii, zaherea …   Dicționar Român

  • Proviant — (auch: Verpflegung, Mundvorrat und Wegzehrung) sind Nahrungsmittel, die während der Abwesenheit von zu Hause von Personen mitgenommen werden. Proviant nehmen beispielsweise Reisende mit auf ihren Weg, auch Wanderer, Bergsteiger und Radreisende.… …   Deutsch Wikipedia

  • Proviant — Sm std. (15. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus it. provianda f., dieses vielleicht wie frz. provende aus l. praebenda f. das jmd. von Staats wegen zukommende Nahrungsgeld , zu l. praebēre hinhalten, hinreichen, darreichen , zu l. habēre haben, halten …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Proviant — (v. fr), 1) Mundvorrath, aufgehäufte Lebensmittel; bes. 2) Getreide. In großen Städten sind zur Aufbewahrung vorräthigen P s besondere Provianthäuser angelegt (s. Magazin 2), u. ein Proviantamt, welchem ein Proviantverwalter u. Proviantschreiber… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Proviánt — (ital. provianda), Mundvorrat, besonders für Truppen. Seine Beschaffung und Verteilung, die Verproviantierung der Truppen geschieht unter Leitung der Intendanturen durch Proviantämter mit Proviantamtsdirektoren oder Proviantmeistern an der Spitze …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Proviánt — (ital.), Mundvorrat, bes. für Truppen, umfaßt alle zur Unterhaltung der Heere erforderlichen Nahrungsmittel; Beschaffung des P. (Verproviantierung) von der Intendantur durch Proviantämter geleitet, im Kriege den Truppen durch die zum Train… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Proviant — Proviant, frz. dtsch., Mundvorrath; verproviantiren, mit Mundvorrath versehen …   Herders Conversations-Lexikon

  • Proviant — Vorrat; Vorräte; Wegzehrung; Verpflegung; Kost * * * Pro|vi|ant [pro vi̯ant], der; s, e: auf eine Wanderung, Reise o. Ä. mitgenommener Vorrat an Essen [und Trinken]: er hat den Proviant im Rucksack; Hast du Proviant dabei? Syn.: eiserne Ration, ↑ …   Universal-Lexikon

  • proviánt — a m (ā) raba peša hrana za na pot, zlasti za kako skupino, vojake: članom odprave, vojakom razdeliti proviant; napolniti nahrbtnik s proviantom; voz s proviantom in municijo // hrana, živež sploh, zlasti za kako skupino, vojake: pripeljati… …   Slovar slovenskega knjižnega jezika

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”